AKTUELL – seit 2021

 

 

 

 

 

 

 

Konservierung und Restaurierung von fünf Figuren- und vier Kulissentafeln für das sogenannte

 

                                   "Himmlische Theater"

 

– die Passionsdarstellungen vom Heiligen Grabe aus dem Kloster Neuzelle 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neue Präsentation eines Teils der restaurierten Tafeln im Stift Neuzelle seit dem 1. April 2022

Die Restauratorinnen Anja Lindner, Gabriele Schwartz, Johanna Thierse, Nina Beck und Iris Schönfelder im sogenannten Vollschutz zur Dekontamination der Tafeln.

 

Makroaufnahmen rechts: Reduzierung der Kontamination mit dem Holzschutzmittel Hylotox 59 durch Abnahme der etwa 1-2 mm großen, kristallförmigen DDT-Ausblühungen.

 


 

 

 

 

St. Marienkirche Stralsund

 

Konservierung und Restaurierung eines großformatigen Leinwandgemäldes des

17. Jahrhunderts mit zwei Szenen aus dem

Alten Testament

 

 

PARADIESDARSTELLUNG und

 

WUNDERSAME ÖLVERMEHRUNG

 

(gefördert vom Förderverein der Marienkirche

und der Herbert-Ewe-Stiftung Stralsund)

 

 

 

 

 

 

 

Zustand nach dem Dublieren der Spannränder, dem Einsetzen von Intarsien und der Ergänzung der rot gefärbten Grundierung

 

 

 

2022 beendet

  

Untersuchung, Konservierung

und Restaurierung der sogenannten

 

 ZEHNGEBOTETAFEL

 

im Landesmuseum Hannover

 

 

(gefördert von der Hermann-Reemtsma-Stiftung

 

 

 

 

 

 

 

Detail vom Bildfeld des

Zweiten Gebotes mit Reinigungsproben

 

 

 

 

 

 

2021 beendet

 

 

 

Konservierung und Restaurierung eines Stuckreliefs

 

"Madonna auf dem Steinblock"  – Florenz um 1450, Donatello zugeschrieben

 

Staatliche Museen zu Berlin / Bodemuseum

 

Das in den letzten Jahrzehnten im Depot verwahrte Relief ist von September 2022 bis Januar 2023 erstmals wieder zu sehen – in der ersten in Deutschland ausschließlich Donatello gewidmeten Ausstellung der Gemäldegalerie Berlin.

 


zuletzt aktualisiert: Januar 2023